Wilde Möhre Güterbahnhof

Gartenbeschreibung
Direkt vor dem Restaurant befindet sich eine grosse Holzterrasse, die beinahe den ganzen Vorplatz füllt. Wenn man sich weiter umschaut, findet man entlang der Strasse viele Pflanztröge mit kleinen und grossen Pflanzen. Die meisten Gefässe bestehen aus altem, rostigem Metall. Als Wände wurden Rankgerüste genutzt. Hinter dem Restaurant findet man zwei Hochbeete und alte Container. Am Hang nebenan sind kleine Schrebergärten zu sehen.

Beschreibung naturnahe Gärten
Unter naturnahen Gärten versteht man einen Lebensraum, sowohl für Pflanzen, Tieren und Menschen. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Bepflanzung. Es sollten keine Neophyten oder invasive Pflanzen vorhanden sein. Geeignete Bepflanzungen wären einheimische Gehölze, Vogelschutzgehölze, Bienennähr- und Insektenpflanzen.
Viel Grün ist für die Natur ein Geschenk, daher sollten, wenn möglichst viele Vegetationsflächen im Gartenbereich vorhanden sein. Wenn möglich, kaum befestigte Flächen erstellen, am besten mit Kies- Mergel oder offenen Pflastersteinbelägen Wege und Plätze gestalten. Dies ist nicht nur für die Natur besser geeignet, sondern auch für das Versickern von Wasser.

Der Platz wurde mit verschiedenen Hochbeeten gestaltet. Dadurch entsteht Struktur in der Landschaft. Die Pflanzen in den Hochbeeten sind gut vor Schnecken und Wühlmäusen geschützt und sind ein dekoratives Element in der Umgebung. Der Boden wäre ungeeignet, um darauf anzupflanzen, weshalb die Hochbeete eine gute Alternative darstellen. Ein weiteres, das zu einem naturnahen Garten beiträgt, sind die herumliegenden Holzstämme im Garten. Diese bieten verschiedenen Amphibien Reptilien und Kleinsäugetieren ein Zuhause. Gleichzeitig sind herumliegende Hölzer in nassen Gebieten ein guter Lebensraum für Pilze, Flechten und Moose, welche dann wiederum als Nahrungsquelle für Tiere genutzt werden können. Zum Bau der Terrasse wurde Holz anstatt Beton verwendet, was ökologisch sicher besser ist. Die herumliegenden Metall-Abfälle sollten jedoch entfernt werden, da sie keinen ökologischen Wert haben.